Athena Engineering S.R.L.
Athena Engineering S.R.L.
Nachricht

Sicherheitsrichtlinien für den gesamten Prozess von Kreiselpumpen

2025-09-29

note


Als zentrale Flüssigkeitstransferausrüstung in der industriellen Produktion, Wasseraufbereitung, Energie und anderen Bereichen ist der sichere und stabile Betrieb vonKreiselpumpenist entscheidend. Während des Betriebs unterliegen Kreiselpumpen mechanischer Rotation, Druckänderungen und Eigenschaften des flüssigen Mediums. Unsachgemäßer Betrieb oder mangelnde Wartung können leicht zu Geräteausfällen, Medienlecks oder sogar Sicherheitsunfällen führen.


Ⅰ. Inspektion vor der Inbetriebnahme


Die Anlaufphase ist die Grundlage für den sicheren Betrieb von Kreiselpumpen und der Betrieb muss strikt nach den folgenden Verfahren durchgeführt werden:


1. Überprüfen Sie die Kompatibilität von Medium und Arbeitsbedingungen: Überprüfen Sie, ob das Pumpenmodell und das Material den Eigenschaften des Fördermediums entsprechen. Beispielsweise sollten Pumpenkörper aus korrosionsbeständigem Material für die Förderung von Säure-Base-Lösungen verwendet werden, und die Hitzebeständigkeit von Dichtungen sollte für die Förderung von Hochtemperaturmedien überprüft werden, um Medienlecks oder Korrosion und Brüche der Ausrüstung aufgrund von Materialunterschieden zu vermeiden.


2. Integrität der mechanischen Komponenten prüfen: Überprüfen Sie, ob Kernkomponenten wie Pumpenwellen, Laufräder und Dichtungen intakt sind, ob Verbindungsschrauben festgezogen sind und ob die Lagerschmierung ausreichend ist. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Schutzvorrichtungen wie Kupplungsschutz und Sicherheitsgeländer vorhanden sind, um Verletzungen durch freiliegende rotierende Teile zu verhindern.


3. Überprüfen Sie den Status der Rohrleitung und des Ventils: Öffnen Sie das Einlassventil, um sicherzustellen, dass der Pumpenhohlraum mit Medium gefüllt ist, um Schäden durch Kavitation des Laufrads durch Trockenlauf zu vermeiden. Schließen Sie das Auslassventil, um die Anlauflast zu verringern. Überprüfen Sie die Rohrleitungen auf Verstopfungen, Lecks oder ungewöhnliche Verformungen. Stellen Sie bei Unterdrucksystemen sicher, dass der Vakuumgrad den Startanforderungen entspricht, um zu verhindern, dass das Einatmen von Luft die Betriebsstabilität beeinträchtigt.


Ⅱ. Echtzeitüberwachung während des Betriebs


Wichtige Parameter müssen während des Betriebs von Kreiselpumpen in Echtzeit überwacht werden, um abnormale Signale rechtzeitig zu erkennen und eine Fehlereskalation zu vermeiden:


1. Druckparameter: Einlass- und Auslassdrücke sollten innerhalb des Auslegungsbereichs stabil sein. Wenn der Eingangsdruck zu niedrig ist, kann es aufgrund von Kavitation zu starken Vibrationen kommen; Ein plötzlicher Anstieg des Ausgangsdrucks kann durch eine Verstopfung der Rohrleitung oder ein fehlerhaftes Schließen des Ventils verursacht werden und erfordert eine sofortige Untersuchung, um einen Bruch des Pumpenkörpers aufgrund von Überdruck zu verhindern.


2. Temperaturparameter: Konzentrieren Sie sich auf die Überwachung der Lagertemperatur und der Mediumstemperatur. Eine zu hohe Lagertemperatur kann auf einen Schmierfehler oder eine Fehlausrichtung der Welle zurückzuführen sein. Anormale Schwankungen der Mediumtemperatur erfordern eine Überprüfung des Kühlsystems oder der Auswirkungen der Wärmequelle, um Dichtungsversagen oder eine durch hohe Temperaturen verursachte Verdampfung des Mediums zu vermeiden.


3. Vibrationen und Geräusche: Kreiselpumpen sollten im Normalbetrieb mit stabilen Vibrationen und ohne scharfe ungewöhnliche Geräusche arbeiten. Treten starke Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche auf, kann dies auf eine Unwucht des Laufrads, Lagerverschleiß oder lockere Fundamente zurückzuführen sein und eine sofortige Abschaltung zur Inspektion erforderlich machen, um weitere Schäden an den mechanischen Komponenten zu verhindern.


Ⅲ. Inspektion nach der Abschaltung


Abschaltvorgänge müssen standardisiert und geordnet sein, wobei die Reinigung der Ausrüstung und die Statusaufzeichnung abgeschlossen sein müssen, um den Grundstein für den nächsten Start zu legen:


1. Sauberes Medium und Rohrleitungen: Bei Kreiselpumpen, die korrosive, leicht kristallisierende oder viskose Medien fördern, sollten der Pumpenraum und die Rohrleitungen unmittelbar nach dem Abschalten mit sauberem Wasser oder speziellen Lösungsmitteln gespült werden, um Korrosion der Ausrüstung und Rohrleitungsverstopfungen durch Mediumrückstände zu verhindern. Lassen Sie im Winter die angesammelte Flüssigkeit in der Pumpe ab, um ein Einfrieren und Reißen des Pumpenkörpers zu vermeiden.


2. Klare Aufzeichnungen und Wartung: Notieren Sie die Betriebsdauer, Änderungen wichtiger Parameter und abnormale Bedingungen dieses Vorgangs, um eine Gerätebetriebsdatei zu erstellen. Beheben Sie gleichzeitig kleinere Probleme, die während des Betriebs auftreten (z. B. geringfügige Undichtigkeiten an Dichtungen, Verschleiß des Schmierfetts), umgehend, um zu verhindern, dass sich kleine versteckte Gefahren zu größeren Fehlern anhäufen.


Ⅳ. Notfallbehandlung


Bei Notfällen wie Medienaustritt, Geräteüberlastung oder Feuer müssen die folgenden Verfahren strikt befolgt werden:


1. Sofortige Abschaltung: Unterbrechen Sie schnell die Stromversorgung der Kreiselpumpe und schließen Sie die Einlass- und Auslassventile, um ein kontinuierliches Austreten des Mediums oder eine Eskalation des Fehlers zu verhindern.


2. Melden Sie sich umgehend: Melden Sie die Unfallsituation dem Sicherheitsmanagementpersonal vor Ort oder den für die Ausrüstung verantwortlichen Personen und geben Sie dabei wichtige Informationen wie Medientyp, Leckagemenge und Fehlerort an.


3. Wissenschaftliche Entsorgung: Je nach Unfallart entsprechende Maßnahmen ergreifen. Wenn beispielsweise korrosive Medien austreten, tragen Sie Schutzausrüstung und behandeln Sie sie anschließend mit Neutralisatoren. Bei Brandunfällen sind entsprechende Feuerlöscher zu verwenden (Wasser kann nicht zum Löschen von Öl- oder Elektrobränden verwendet werden). Eine blinde Entsorgung ohne Schutzmaßnahmen ist strengstens untersagt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sicherheitsmanagement von Kreiselpumpensystemen den gesamten Betriebsprozess durchlaufen muss, von der sorgfältigen Inspektion vor der Inbetriebnahme über die Echtzeitüberwachung während des Betriebs bis hin zur standardisierten Wartung und Notfallbehandlung nach der Abschaltung. Kein Link kann ignoriert werden. Als professionelles Unternehmen, das sich auf die Pumpenindustrie konzentriert,Teffikohat stets Sicherheitskonzepte in sein Produktdesign und Servicesystem integriert und bietet Benutzern von Kreiselpumpengeräten sowohl Zuverlässigkeit als auch Sicherheit. Nur durch die strikte Umsetzung der Spezifikationen für einen sicheren Betrieb und die Kombination von Gerätegarantien von hochwertigen Marken wie TEFFIKO können Unfallrisiken minimiert und der stabile Betrieb der Geräte sowie die Sicherheit des Lebens des Personals gewährleistet werden. WählenTeffikobedeutet, einen sicheren und zuverlässigen Partner zu wählen.


Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept