So lesen Sie ein Pumpen-Spektrum-Diagramm: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ⅰ.Wie dieses Pumpen -Spektrum -Diagramm lesen
1. Achseninterpretation
Horizontale Achse (x-Achse): Repräsentiert die Durchflussrate (q) in Kubikmeter pro Stunde (m³/h), die von links nach rechts zunimmt.
Vertikale Achse (y-Achse): Repräsentiert den Kopf (H) in Metern (m), der von unten nach oben zunimmt.
Ⅱ. Kurven und Zonen
Das Diagramm enthält mehrere Kurven und Zonen, die jeweils ein bestimmtes Pumpenmodell darstellen. Zum Beispiel bezeichnen "40-25-125" und "50-32-160" verschiedene Pumpenmodelle.
Punkte in Kurven: Jeder Punkt in einer Kurve gibt den Kopfwert des Modells in einer bestimmten Durchflussrate an. In der Zone "40-25-125" zeigt beispielsweise eine Reihe von Punkten den Kopf in verschiedenen Flussraten für dieses Modell.
Ⅲ. Schlüsselschritte: Arbeitspunkt und Auswahl
Bestimmen Sie die erforderlichen Parameter: Klären Sie die Entwurfsflussrate (q₀) und den Konstruktionskopf (H₀). Zum Beispiel benötigt eine Fabrik eine Pumpe, um 100 m³/h bei 80 m Kopf zu transportieren.
Suchen Sie den Arbeitspunkt: Finden Sie Q₀ auf der x-Achse und H₀ auf der y-Achse; Ihre Schnittstelle ist der Arbeitspunkt. Wenn der Punkt in die polygonale Zone eines Modells fällt, erfüllt dieses Modell theoretisch die Anforderungen.
Beispiel: Für q = 80 m³/h und H = 80 m prüfen Sie, ob der Punkt in Zonen wie "100-80-250" liegt, um die Eignung zu bewerten.
Priorisieren Sie die hocheffiziente Zone: Wenn eine Zone dichtere Kurven oder Schattierungen aufweist (in einigen Diagrammen markiert), zeigt sie den hocheffizienten Bereich an (Effizienz ≥ 80%). Wählen Sie Modelle aus, deren Arbeitspunkte in dieser Zone fallen, um optimale Energieeinsparungen zu erhalten.
Ⅳ. Rotationsgeschwindigkeit und zusätzliche Informationen
Die Notation "2900 R/min" an der unteren rechten Ecke bezeichnet die Nenndrehzahl der Pumpen in diesem Spektrum (Standardgeschwindigkeit für motorgetriebene Pumpen). Verwenden Sie für unterschiedliche Geschwindigkeiten (z. B. 1450 R/min) das Ähnlichkeitsgesetz, um die Leistung zu konvertieren:
Die Durchflussrate ist proportional zu Geschwindigkeit.
Der Kopf ist proportional zum Geschwindigkeitsquadrat.
Ⅴ. Schnelle Auswahllogik
Identifizieren Sie Q- und H -Anforderungen und finden Sie dann die entsprechende Modellzone.
Priorisieren Sie Modelle mit Arbeitspunkten in der Nähe des Zonenzentrums (hocheffizienter Bereich).
Beachten Sie die Einlass-/Auslassdurchmesser des Modells (z. B. 40, 50 mm), um die Kompatibilität mit Standortpipelines sicherzustellen.
Ⅵ. Über Teffiko -Pumpen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das TIHP-Pumpen-Spektrum-Diagramm der 5. Generation von Teffiko die anwendbaren Arbeitsbedingungen und hocheffiziente Zonen durch Koordinaten, Modellzonen und Leistungskurven mit hoher Effizienz verdeutlicht. Sie können Modelle schnell auswählen, indem Sie die Parameter mit Zonen übereinstimmen. Für Fragen zu Kurveninterpretation, Anpassung des Arbeitszustands oder zu maßgeschneiderten Lösungen bietet das professionelle technische Team von Teffiko genaue Auswahlanleitung, Leistungssimulation und Installationsunterstützung. Besuchenwww.teffiko.comoder E -Mailsales@teffiko.comOptimierung des Industrieflüssigkeitstransports.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy