Der häufigste Hinweis auf aC Pumpe(Zentrifugalpumpen)ist eine Zentrifugalpumpe, die ein rotierendes Laufrad zum Übertragen von Energie und Flüssigkeiten verwendet. Die Flüssigkeit tritt in die Mitte des Laufrads ein, wird durch Zentrifugalkraft nach außen geworfen und steigt schließlich mit höherer Geschwindigkeit und Druck aus. Als häufig verwendete Pumpentyp in zahlreichen Feldern wie Industrie, Landwirtschaft, kommunaler Dienstleistungen, Stromerzeugung und Erdöl besteht der Kern der C -Pumpe darin, die mechanische Energie des Motors in kinetische Energie umzuwandeln und Flüssigkeit durch den Pumpenkörper in das Entladungsrohr zu treiben, um Übermittlung zu erreichen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit, der einfachen Struktur und seiner hohen Effizienz wird sie in verschiedenen Sektoren weit verbreitet.
Arbeitsprinzip der C -Pumpe
Alle C-Pumpen (Zentrifugalpumpen) enthalten ein wellengetriebenes Laufrad, das sich im Pumpengehäuse dreht und immer in die übertragene Flüssigkeit eingetaucht ist. Wenn die Pumpe arbeitet, dreht sich das Laufrad mit hoher Geschwindigkeit, um eine zentrifugale Kraft zu erzeugen, die Flüssigkeit auf die Außenseite des Pumpengehäuses zu drücken und sie durch die Auslass zu entladen. In der Zwischenzeit tritt mehr Flüssigkeit durch den Sauganschluss in die Pumpe ein. Die vom Laufrad dem Flüssigkeit vermittelte Geschwindigkeit wird in Druckenergie umgewandelt, der als Kopf bezeichnet wird.
Zentrifugalpumpen können hohe oder extrem hohe Durchflussraten liefern - höher als die meisten positiven Verschiebungspumpen -, und die Durchflussrate schwankt signifikant, wobei die Änderungen des gesamten dynamischen Kopfes (TDH) des Rohrleitungssystems signifikant sind. Ein im Entladungsrohr installiertes herkömmliches Ventil ermöglicht eine erhebliche Einstellung der Durchflussrate ohne das Risiko eines übermäßigen Druckaufbaus in der Rohrleitung oder der Notwendigkeit eines zusätzlichen Druckentlastungsventils. Daher werden sie in verschiedenen Flüssigkeitsvermittlungsszenarien häufig eingesetzt.
Einstellung der Durchflussrate
C -Pumpen (Zentrifugalpumpen) können die Durchflussrate innerhalb eines weiten Bereichs einstellen. Das Einstellen der Durchflussrate über ein Entladungsventil ist weniger energieeffizient als die Reduzierung der Pumpe/Motor-Geschwindigkeit mit einem variablen Frequenzantrieb (VFD), hat jedoch eine viel geringere Installationskosten. Die ideale Betriebsablaufrate einer Zentrifugalpumpe sollte nahe an ihrem besten Effizienzpunkt (BEP) liegen, der durch die neben der Head-Flow-Kurve gekennzeichnete Effizienzkurve identifiziert werden kann. Für eine Pumpe mit spezifischem Modell, Geschwindigkeit und Laufraddurchmesser ist die BEP die Betriebszustand mit höchster Effizienz. Zu diesem Zeitpunkt wird die Energieeffizienz maximiert und die Lebensdauer von Robben und Lagern verlängert.
Wenn die Saugbedingungen schlecht sind, kann die Verwendung einer geringeren Motordrehzahl den Verschleiß von Dichtungen und Lagern erheblich verringern und das Kavitationsrisiko senken. Zentrifugalpumpen, die mit dieser niedrigeren Geschwindigkeit arbeiten, erfordern jedoch größere Pumpengehäuse und -Pumpen, was zu höheren Herstellungskosten führt.
Kopfflusskurven
Die Hersteller veröffentlichen Kopfflusskurven für jedes Zentrifugalpumpenmodell, kategorisiert nach Modell, Laufraddurchmesser und Nenngeschwindigkeit. Der Betriebszustand aller Zentrifugalpumpen folgt ihren jeweiligen Kopfflusskurven, und die endgültige Betriebsströmungsrate wird durch den Schnittpunkt der Kopffluskurve der Pumpe und der Systemkurve bestimmt. Die Systemkurve ist einzigartig für jedes Rohrleitungssystem, das Flüssigkeitstyp und jedes Anwendungsszenario.
Systemkurven können einfach mithilfe der Hydraulikmodellierungssoftware aufgetragen und mit den Kopfflusskurven verschiedener Pumpen verglichen werden, um die Zentrifugalpumpe auszuwählen, die den spezifischen System- und Durchflussrate-Anforderungen des Benutzers entspricht. Für eine Pumpe mit einem spezifischen Laufraddurchmesser und einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgt der maximale Leistungsbedarf bei maximaler Durchflussrate an der Kopfflusskurve. Wenn der Kopf (oder den Entladungdruck), den die Zentrifugalpumpe überwinden muss, nimmt zu (z. B. Schließen des Kontrollventils, steigender Flüssigkeitsspiegel im Tank, verstopftes Sieb, längerer Rohrleitung oder kleinerer Rohrdurchmesser), nimmt die Durchflussrate entsprechend ab und die erforderliche Leistung verringert sich ebenfalls.
Viskosität
Zentrifugalpumpen sind für Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität (mit Fließfähigkeit wie Wasser oder leichtem Öl) ausgelegt. Bei Umgebungstemperatur können sie auch etwas mehr viskose Flüssigkeit vermitteln, aber zusätzliche Leistung ist erforderlich - selbst eine geringe Zunahme der Flüssigkeitsviskosität verringert die Effizienz der Pumpe und erfordert mehr Leistung, um sie zu fahren. Wenn die Flüssigkeitsviskosität einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, sinkt die Effizienz der Zentrifugalpumpe stark und der Stromverbrauch steigt erheblich an. In solchen Fällen empfehlen die meisten Pumpenhersteller, positive Verschiebungspumpen (z. B. Zahnradpumpen, progressive Hohlraumpumpen) anstelle von Zentrifugalpumpen zu verwenden, um den Strombedarf und den Energieverbrauch zu verringern.
Leistung
Wenn eine Zentrifugalpumpe nicht-viskoöse Flüssigkeiten dichte als Wasser (wie Düngemittel und viele in der Industrie verwendete Chemikalien) vermittelt, nimmt der Strombedarf zu. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit ist das Verhältnis seiner Dichte zu dem von Wasser. Die Erhöhung der Leistung, die von der Zentrifugalpumpe für dichtere Flüssigkeiten erforderlich ist, ist proportional zur Erhöhung des spezifischen Gewichts des Fluids. Wenn beispielsweise ein bestimmter Dünger ein spezifisches Gewicht eines bestimmten Werts hat, ist die zur Übermittlung erforderliche Leistung das gleiche Vielfalt der zur Übermittlung von Wasser erforderlich. In diesem Fall muss ein Motor einer bestimmten Pferdestärke für die Wasservermittlung benötigt, ein größerer Motor ausgewählt werden, um den Dünger zu vermitteln, um die Nachfrage zu befriedigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1: Was sind die Grundkomponenten einer C -Pumpe?
A1: Zu den grundlegenden Komponenten einer C -Pumpe (Zentrifugalpumpe) gehören der Laufrad, die Pumpengehäuse, der Ablagerungsanschluss, der Abflussanschluss, die Welle, die Lager und die Dichtungen.
Laufrad: Eine rotierende Komponente, die für die Übertragung der Energie in die Flüssigkeit und die Erhöhung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit verantwortlich ist.
Pumpengehäuse: Eine stationäre Komponente, die den Laufrad umschließt und den Flüssigkeitsfluss führt.
Sauganschluss & Entladungsanschluss: Wird für den Fluideinlass bzw. Outlet verwendet.
Welle: Verbindet das Laufrad mit dem Motor und fährt das Laufrad zum Drehen.
Lager: Stützen Sie die Welle und sorgen Sie für eine glatte Rotation.
Dichtungen: Verhindern Sie Leckage zwischen dem Pumpenkörper und dem Motor.
F2: Was sind die verschiedenen Arten von Zentrifugalpumpen?
A2: Zentrifugalpumpen sind in verschiedenen Typen erhältlich, einschließlich Endstufepumpen, Inline-Pumpen, mehrstufigen Pumpen, Selbstverstärkerpumpen und Tauchpumpen. Die Auswahl des Pumpentyps hängt vom spezifischen Anwendungsszenario, der erforderlichen Durchflussrate und dem Kopf ab. Unter ihnen sind einstufige Zentrifugalpumpen, mehrstufige Zentrifugalpumpen, Axial-Flusszentrifugalpumpen und Radial-Flusszentrifugalpumpen die am weitesten verbreiteten Typen.
F3: Was sind die Vorteile der Verwendung von Zentrifugalpumpen?
A3: Zentrifugalpumpen bieten Vorteile wie hohe Effizienz, einfache Struktur, geringe Wartungsanforderungen und niedrige Kosten. Sie können mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten umgehen und sind für verschiedene Szenarien geeignet, wodurch sie in vielen Branchen vielseitige und unverzichtbare Geräte machen.
F4: Was sind die Anwendungsszenarien von Zentrifugalpumpen?
A4: Zentrifugalpumpen werden in industriellen, häuslichen und landwirtschaftlichen Bereichen häufig eingesetzt, um Flüssigkeiten wie Wasser, Chemikalien, Brennstoffe und Öle zu vermitteln. In der Industrie werden sie in der chemischen Verarbeitung, der Öl- und Gasproduktion und der Stromerzeugung verwendet. In häuslichen Umgebungen werden sie in Wasserversorgung und HLK -Systemen verwendet. In der Landwirtschaft werden sie im Bewässerungs- und Wasserressourcenmanagement verwendet.
F5: Warum Teffiko wählen?
A5: Der Kerngrund liegt in seinen umfassenden Vorteilen in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit, die speziell die wichtigsten Bedürfnisse verschiedener Flüssigkeitsvermittlungsszenarien befriedigen können.TEFFIKOBietet einen umfassenden technischen Support- und After-Sales-Service, einschließlich professioneller Anleitungen zur Installation und Fehlerbehebung, wodurch die Stabilität des Gerätebetriebs und der Benutzererfahrung weiter verbessert wird. Es eignet sich für die Bedürfnisse der Flüssigkeitsförderung in industriellen, landwirtschaftlichen, kommunalen und anderen Bereichen.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy