Athena Engineering S.R.L.
Athena Engineering S.R.L.
Nachricht

Umfassender Leitfaden zu vertikalen ISG- und ISW-horizontalen Kreiselpumpen

2025-10-17

Comprehensive Guide to ISG Vertical vs ISW Horizontal Centrifugal Pumps

Im Bereich des industriellen Flüssigkeitstransports sind ISG-Vertikalkreiselpumpen und ISW-Horizontalkreiselpumpen aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Vorteile und präzisen Anpassungsfähigkeit an Szenarien zur gängigen Wahl für zahlreiche Anwendungsszenarien geworden. Unter besonderen Arbeitsbedingungen ist die richtige Modellauswahl jedoch eine berufliche Herausforderung. Als Ingenieurteam vonTeffikoWir sind uns bewusst, dass es kein absolut optimales Pumpenmodell gibt, sondern nur die am besten geeignete Lösung. In diesem Artikel wird ein umfassender Vergleich zwischen ISG- und ISW-Kreiselpumpen anhand von vier Hauptdimensionen durchgeführt: Strukturdesign, Leistungsmerkmale, anwendbare Szenarien sowie Installation und Wartung. Außerdem wird die praktische Erfahrung von Teffiko bei der Modellauswahl weitergegeben, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

1.Strukturelles Design

2. Leistungsmerkmale

3. Anwendbare Szenarien

4.Installation und Wartung

I. Struktureller Designvergleich zwischen ISG-Vertikalkreiselpumpen und ISW-Horizontalkreiselpumpen

Der Hauptunterschied zwischen vertikalen ISG-Kreiselpumpen und ISW-horizontalen Kreiselpumpen liegt in ihrem strukturellen Aufbau. Dies bestimmt direkt deren Platzbedarf, Installationsmethode und Pipeline-Anpassungslogik und ist daher der wichtigste Faktor, der bei der Modellauswahl berücksichtigt werden muss.horizontal centrifugal pump

(I) Vertikale ISG-Kreiselpumpe: Vertikale Anordnung zur Platzersparnis

Die ISG-Vertikalpumpe verfügt über eine integrierte vertikale Struktur, wobei die Pumpenwelle senkrecht zum Boden steht. Es hat eine relativ hohe Gesamthöhe, aber eine kleine Grundfläche. Sein Wasserein- und -auslass ist flexibel gestaltet und ermöglicht so eine direkte Integration in das Rohrleitungssystem, ohne dass ein zusätzlicher Sockel erforderlich ist. Dadurch eignet es sich besonders für beengte Platzverhältnisse, wie z. B. Anlagenräume für die sekundäre Wasserversorgung in Hochhäusern oder kompakte Produktionslinien.

(II) Horizontale ISW-Kreiselpumpe: Horizontale Anordnung für hohe Stabilität

Die ISW-Horizontalpumpe verfügt über eine Struktur, bei der Motor und Pumpenkörper horizontal koaxial sind, wobei die Pumpenwelle parallel zum Boden verläuft und eine Befestigung über einen Sockel erforderlich ist. Sein Einlass und Auslass befinden sich auf derselben horizontalen Linie, was den direkten Anschluss an horizontale Rohrleitungen erleichtert und den Widerstandsverlust reduziert. Diese Struktur hat einen niedrigen Schwerpunkt und sorgt für einen stabilen Betrieb, wodurch sie sich für Szenarien mit ausreichend Bodenfläche eignet, wie etwa große Werkstätten oder kommunale Wasserwerke, in denen Wartungsarbeiten bequem sind.

II. Vergleich der Leistungsmerkmale: Energieverbrauch, Förderhöhe und Kavitationswiderstand

Über die strukturellen Unterschiede hinaus wirken sich die Leistungsunterschiede zwischen den beiden direkt auf die betriebliche Effizienz und die anwendbaren Arbeitsbedingungen aus. Dies zeigt sich insbesondere in ihrer Anpassungsfähigkeit hinsichtlich Energieverbrauch, Förderhöhe und Kavitationswiderstand.

(I) Energieverbrauch und Effizienz

Im Hinblick auf die hydraulische Effizienz verwenden sowohl ISG- als auch ISW-Kreiselpumpen fortschrittliche hydraulische Modellkonstruktionen. Nach der Optimierung des Laufradströmungskanals liegen ihre Wirkungsgrade unter Nennbetriebsbedingungen relativ nahe beieinander und liegen typischerweise zwischen 75 % und 85 %. Bei Betriebsszenarien mit variabler Last treten jedoch Unterschiede auf:


  • Die horizontale Kreiselpumpe ISW verfügt über einen sanfteren Strömungskanal im Pumpenkörper, was zu einem geringeren Wirkungsgradabfall führt, wenn sie außerhalb des Nenndurchflusses betrieben wird. Es eignet sich besser für Szenarien mit großen Durchflussschwankungen.
  • Die vertikale Kreiselpumpe ISG behält bei Nenndurchfluss einen stabilen Wirkungsgrad bei, erfährt jedoch einen schnelleren Wirkungsgradabfall, wenn der Durchfluss schwankt. Es eignet sich besser für Szenarien mit konstanten Durchflussanforderungen.


In Bezug auf den Energieverbrauch:


  • Die ISG-Pumpe verbraucht weniger Energie unter Arbeitsbedingungen mit geringem Durchfluss und hoher Förderhöhe.
  • Die ISW-Pumpe bietet eine bessere Energieeffizienz bei Anwendungen mit hohem Durchfluss und geringer Förderhöhe.


(II) Kopfreichweite


  • Der Förderhöhenbereich der vertikalen ISG-Kreiselpumpe liegt normalerweise zwischen 5 m und 125 m, wodurch sie sich besser für Transportanforderungen mit „hoher Förderhöhe und geringem Durchfluss“ eignet. Seine vertikal strukturierte Pumpenwelle trägt die Kraft gleichmäßiger; Beim Betrieb mit hoher Förderhöhe ist die Zentrifugalkraftübertragung des Laufrads stabiler und es ist weniger wahrscheinlich, dass eine durch übermäßigen Druck verursachte Wellenabweichung auftritt. Daher wird es häufig in Szenarien wie der Wasserversorgung von Hochhäusern und Kesselspeisewasser eingesetzt.
  • Der Förderhöhenbereich der ISW-Horizontalkreiselpumpe konzentriert sich mehr auf „mittlere bis niedrige Förderhöhe, hoher Durchfluss“ und reicht im Allgemeinen von 3 m bis 80 m. Seine horizontale Struktur kann sich besser an den stabilen Transport von Medien mit großem Durchfluss anpassen und übermäßige Axialkräfte vermeiden, die durch hohe Förderhöhen verursacht werden. Es eignet sich für Szenarien mit geringem Förderhöhenbedarf, aber hohem Durchflussbedarf, wie z. B. der Wasserübertragung in kommunalen Rohrnetzen, industriellem Umlaufwasser und landwirtschaftlicher Bewässerung.

vertical centrifugal pump

(III) Kavitationsbeständigkeit: ISW hat die Nase vorn

Die positive Nettosaughöhe (NPSH) der ISW-Horizontalpumpe ist normalerweise 0,5 bis 1,5 m niedriger als die der ISG-Pumpe. Sein Sauganschlussdesign ist optimierter, wodurch er beim Transport leicht verdampfender Medien oder bei hohem Saugwiderstand weniger anfällig für Kavitation ist. Die ISG-Vertikalpumpe eignet sich hingegen eher für Anlässe mit guten Saugverhältnissen und kurzen Rohrleitungen.

III. Vergleich anwendbarer Szenarien: On-Demand-Matching ist der Schlüssel

(I) Vertikale ISG-Kreiselpumpe: Erste Wahl für Szenarien mit beengten Platzverhältnissen und hoher Förderhöhe


  • Sekundäre Wasserversorgung in Hochhäusern: Bewohner von Hochhäusern benötigen einen relativ hohen Wasserdruck, und Technikräume befinden sich meist auf dem Dach oder im Keller mit engen Platzverhältnissen. Die vertikale Kreiselpumpe ISG passt mit ihren Vorteilen einer kleinen Bodenfläche und einer hohen Förderhöhe perfekt zu diesem Szenario.
  • Unterstützung kleiner Industrieanlagen: Zum Beispiel Kühlsysteme für CNC-Werkzeugmaschinen und Speisewassersysteme für kleine Kessel. Diese Szenarien haben einen stabilen Durchflussbedarf und einen begrenzten Installationsraum, und die ISG-Pumpe kann platzsparend in die Rohrleitung integriert werden.
  • Wasserzirkulation in Gewerbeflächen: Einschließlich Kühlwasserzirkulation für zentrale Klimaanlagen in Hotels und Löschwasserversorgungssysteme in Einkaufszentren. Die vertikale Struktur der ISG-Pumpe erleichtert den Anschluss an Rohrleitungen in der Decke oder an der Ecke, ohne die Raumaufteilung zu beeinträchtigen.


(II) Horizontale ISW-Kreiselpumpe: Hauptoption für Szenarien mit großem Raum und hohem Durchfluss


  • Kommunale Wasseraufbereitung: Einschließlich der Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser in Kläranlagen und der Rohrnetzübertragung in Wasserwerken. Diese Szenarien erfordern einen hohen Durchflussbedarf und ausreichend Platz auf dem Boden, und die horizontale Anordnung der ISW-Pumpe ermöglicht eine Batch-Installation und eine zentrale Wartung.
  • Großindustrielle Produktion: Zum Beispiel der Rohstofftransport in Chemieunternehmen und die Kühlung von Umlaufwassersystemen in metallurgischen Anlagen. Diese Szenarien weisen große Durchflussschwankungen auf und erfordern Kavitationswiderstand. Die ISW-Pumpe verfügt über eine bessere Stabilität und Anpassungsfähigkeit, um diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Landwirtschaftliche und zivile Bewässerung: Einschließlich Bewässerung von Ackerland und Wasserwechsel in großen Fischteichen. Diese Szenarien haben einen geringen Förderbedarf, aber einen hohen Durchflussbedarf, und die Eigenschaften der ISW-Pumpe mit geringem Energieverbrauch und einfacher Wartung können die langfristigen Betriebskosten senken.


IV. Installations- und Wartungsvergleich

Installationsschwierigkeiten und Wartungskosten sind Faktoren, die bei langfristiger Nutzung nicht vernachlässigt werden dürfen. Die Unterschiede zwischen den beiden in dieser Dimension wirken sich direkt auf die betriebliche Effizienz in der späteren Phase aus.

(I) Installation


  • Für die vertikale Kreiselpumpe ISG gilt: Für die Installation ist kein separater Sockel erforderlich. Es muss lediglich der Pumpenkörperflansch mit dem Rohrleitungsflansch verbunden und die Pumpenfüße mit Dehnschrauben befestigt werden. Die Installation eines Geräts kann von einer Person innerhalb eines halben Tages abgeschlossen werden, wodurch es sich besonders für Renovierungsprojekte bestehender Standorte eignet. Es ist jedoch zu beachten, dass die vertikale Struktur hohe Anforderungen an die Rechtwinkligkeit der Installation stellt. Wenn die Neigung der Pumpenwelle 0,1 mm/m überschreitet, führt dies leicht zu beschleunigtem Lagerverschleiß.
  • Für die ISW-Horizontalkreiselpumpe: Es ist notwendig, zuerst einen Betonsockel zu gießen oder eine Stahlhalterung zu installieren, um sicherzustellen, dass der Sockelhöhenfehler 0,2 mm/m nicht überschreitet. Befestigen Sie dann den Pumpenkörper am Sockel und schließen Sie schließlich die Rohrleitung an. Der Installationszyklus beträgt ca. 1-2 Tage und eignet sich daher besser für die frühzeitige Planung neuer Bauprojekte. Die horizontale Anordnung weist jedoch eine höhere Fehlertoleranz hinsichtlich der Ebenheit des Fundaments auf, und leichte Bodensetzungen beeinträchtigen den Betrieb der Ausrüstung nicht so leicht.


(II) Wartung

Die horizontale Kreiselpumpe ISW ist wartungsfreundlicher: Aufgrund der horizontalen Verteilung von Motor und Pumpenkörper muss bei der Demontage lediglich das Kupplungsschild entfernt und die Verbindungsschrauben gelöst werden, um den Motor vom Pumpenkörper zu trennen. Beim Austausch gefährdeter Teile wie Laufräder und Dichtungen muss die Rohrleitung nicht bewegt werden. Das Wartungspersonal kann am Boden arbeiten, was äußerst sicher ist. Wenn beispielsweise die Dichtung undicht ist, muss das Wartungspersonal nicht hoch klettern und kann den Austausch innerhalb von 1–2 Stunden durchführen.

Da sich bei der vertikalen Kreiselpumpe ISG der Motor oben befindet, ist es bei der Wartung erforderlich, zunächst die Motorverkabelung und Befestigungsschrauben zu entfernen und den Motor anzuheben, um an die internen Komponenten des Pumpengehäuses zu gelangen. Bei der Installation in einem engen Raum oder einem hochgelegenen Geräteraum ist der Einsatz eines Krans oder einer Hebevorrichtung erforderlich, was zu langen Wartungszyklen und hohen Kosten führt. Daher wird für Szenarien mit hohen Anforderungen an den Wartungskomfort (z. B. unbeaufsichtigte Pumpstationen) die horizontale Kreiselpumpe ISW eher empfohlen.

V. Zusammenfassung der Auswahl: Schnelles Urteil in drei Schritten


  • Überprüfen Sie den Platz: Wählen Sie die ISG-Vertikalpumpe für enge Räume und die ISW-Horizontalpumpe für ausreichend Platz auf dem Boden.
  • Überprüfen Sie die Arbeitsbedingungen: Wählen Sie die ISG-Pumpe für Anforderungen mit hoher Förderhöhe und niedrigem Durchfluss und die ISW-Pumpe für Anforderungen mit mittlerer bis niedriger Förderhöhe und hohem Durchfluss.
  • Überprüfen Sie den Wartungsbedarf: Wählen Sie die ISW-Pumpe für unbeaufsichtigten Betrieb und bequeme Wartung; Wählen Sie die ISG-Pumpe für Szenarien mit langen Wartungsintervallen und begrenztem Platzangebot.


Abschluss

Die vertikalen Kreiselpumpen ISG und die horizontalen Kreiselpumpen ISW ​​haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und der Kern der Auswahl liegt in der „Anpassung“ – der Anpassung an Ihren Raum, Ihre Arbeitsbedingungen und Ihre Wartungsanforderungen. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie das optimale Pumpenmodell für Ihre spezifischen Arbeitsbedingungen auswählen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.TeffikoDas professionelle Team von bietet Ihnen gerne eine kostenlose Auswahlberatung an. Wir verfügen über umfangreiche Anwendungserfahrung und können basierend auf Ihren spezifischen Parametern (wie Durchflussrate, Förderhöhe, Medieneigenschaften, Installationsumgebung usw.) die am besten geeignete und effizienteste Lösung empfehlen und so einen stabilen und energieeffizienten Betrieb Ihres Flüssigkeitssystems gewährleisten.



Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept