Die OH3-Kreiselpumpe: Die erste Wahl für enge Räume
2025-11-06
DerOH3-Kreiselpumpehat einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen – man kann es überall sehen, von den Rohrgestellen von Ölraffinerien und überfüllten Offshore-Plattformdecks bis hin zu den Hochdruck-Pipelinesystemen von Kraftwerken. Was sie von anderen Pumpenmodellen unterscheidet, sind ihre zuverlässigen und langlebigen Eigenschaften: ein platzsparendes vertikales Design, ein modularer Aufbau für eine einfache Montage und Demontage sowie die Fähigkeit, hohen Temperaturen, hohen Drücken und korrosiven Medien standzuhalten. Es scheint, als ob es speziell dafür entwickelt wurde, die häufigsten kniffligen Probleme in industriellen Umgebungen zu lösen. Im Folgenden werde ich die Kernkomponenten, das tatsächliche Funktionsprinzip und die Anpassung dieser Designs an reale Betriebsbedingungen in der Fabrik aufschlüsseln.
I. Kernstrukturkomponenten
Die Leistung des OH3 ist kein leeres Gerede – jede Komponente ist präzisionsgefertigt, um industrielle Schwachstellen zu bekämpfen. Lassen Sie uns sie einzeln aufschlüsseln:
1.1 Vertikale modulare Lagerhalterung
Im Gegensatz zu Horizontalpumpen wie der OH1, bei denen das Lagergehäuse in den Pumpenkörper integriert ist, verfügt die OH3 über eine unabhängige modulare Lagerhalterung, die vertikal über dem Pumpengehäuse montiert ist. Dieses Design ist ein revolutionärer Durchbruch für industrielle Szenarien:
Höchste Tragfähigkeit: Die Lagerhalterung besteht aus hochbelastbarem Gusseisen oder Sphäroguss mit einer Mindestwandstärke von 15 mm und ist den in der API 610-Norm festgelegten Düsenlasten vollständig gewachsen. Ich habe noch nie erlebt, dass es aufgrund der thermischen Ausdehnung, Kontraktion oder Vibration der Rohrleitung zu einer Fehlausrichtung der Welle kam – seine Stabilität ist außergewöhnlich.
Mühelose Wartung: Im Inneren befindet sich ein „Back-to-Back“ zweireihiger Zylinderrollenlagersatz, der sowohl radialen als auch axialen Kräften standhält. Am wichtigsten ist, dass die Einlass- und Auslassleitungen nicht demontiert werden müssen. Sie müssen zur Inspektion und Reparatur lediglich die Lagerhalterung von oben entfernen, was die Ausfallzeit erheblich reduziert.
1.2 Einstufiges Laufrad und Doppelspiralgehäuse
Die Kombination aus Laufrad und Spirale ist eine perfekte Ergänzung und wurde durch Computational Fluid Dynamics (CFD) optimiert. Alle Modelle mit einem Durchmesser ≥ DN80 sind standardmäßig mit einer Doppelspirale ausgestattet – diese kleine Modifikation verdoppelt Effizienz und Stabilität:
Robustes und exquisit gestaltetes Laufrad: Erhältlich in Edelstahl 316L oder Hastelloy, bietet es eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Die nach hinten gekrümmten Schaufeln minimieren Flüssigkeitsturbulenzen, was zu einer überraschend hohen Energieübertragungseffizienz führt. Es ist nur an einem Ende der Pumpenwelle mit einer Kontermutter befestigt und erfährt während des Betriebs keine axiale Bewegung – ich habe es bei der Wartung speziell überprüft – und es bleibt auch bei intensiver Nutzung fest an seinem Platz.
Die Doppelspirale löst ein zentrales Problem: Gewöhnliche Einzelspiralen erzeugen unter Bedingungen mit hohem Durchfluss unausgeglichene Radialkräfte, die mit der Zeit die Welle und die Lager verschleißen. Allerdings teilt die Doppelspirale der OH3 die Flüssigkeit durch symmetrische Strömungskanäle in zwei Pfade auf, wodurch 90 % der Radialkräfte ausgeglichen werden, wodurch Wellendurchbiegung und Lagerverschleiß deutlich reduziert werden – meiner Erfahrung nach kann dies die Lebensdauer der Pumpe um mehrere Jahre verlängern.
1.3 API 682-konformes Dichtungssystem
Leckagen sind eine tödliche Gefahr beim Transport von Medien mit hohem Druck, giftigen Stoffen oder hohen Temperaturen – aber das Dichtungssystem des OH3 beseitigt dieses Problem vollständig:
Stabile und zuverlässige Grundkonfiguration: Standardmäßig mit einseitiger Gleitringdichtung mit Siliziumkarbid-Graphit-Dichtflächen. Obwohl nichts Besonderes, ist es für ungefährliche Medien völlig ausreichend. Ich habe es monatelang ununterbrochen laufen lassen, ohne Probleme mit Leckagen.
Sehr zielgerichtete Upgrade-Option: Für den Transport giftiger oder stark korrosiver Medien kann sie zu einer doppelseitigen Gleitringdichtung mit Isolationsflüssigkeitssystem aufgerüstet werden, die Leckagen auf ≤5 ml/h kontrolliert – weit unter dem Schwellenwert von 20 ml/h herkömmlicher Packungsdichtungen. Ein solcher Sicherheitsspielraum ist beim Umgang mit Gefahrstoffen beruhigend.
1.4 Vertikales Pipeline-Direktverbindungsdesign
Das Design mit „Pipeline-Direktanschluss“ ist ein Lebensretter bei beengten Platzverhältnissen und Energiesparanforderungen. Die Einlass- und Auslassflansche sind präzise auf die Mittellinie der Rohrleitung ausgerichtet, sodass keine zusätzlichen Montagesockel erforderlich sind. Die Vorteile sind bereits ab dem ersten Tag der Nutzung offensichtlich:
Außergewöhnliche Raumausnutzung: Das DN200-Modell hat eine Pumpenhöhe von nur 1,0–1,5 Metern, wodurch die Stellfläche im Vergleich zu horizontalen Pumpen mit der gleichen Förderleistung um 60 % reduziert wird. Dieser Vorteil ist auf Offshore-Plattformen oder überfüllten Raffinerierohrgestellen von entscheidender Bedeutung – die Pumpe kann an Orten installiert werden, die für andere Pumpenmodelle unzugänglich sind.
Erheblicher Energiespareffekt: Weniger Rohrbögen reduzieren den Druckverlust und bei langfristiger Nutzung kann der Energieverbrauch der Gesamtanlage um 5–8 % gesenkt werden. Obwohl die anfänglichen Kosteneinsparungen nicht erheblich sind, summieren sie sich im Laufe der Zeit, was für Fabrikmanager, die sich auf die Kosten konzentrieren, eine angenehme Überraschung darstellt.
II. Detailliertes Funktionsprinzip
Im Kern arbeitet der OH3 auf der Grundlage der Zentrifugalkraft, aber jede Verbindung des Flüssigkeitstransports wurde optimiert, um den Anforderungen von hohem Druck und hoher Stabilität gerecht zu werden. Ich werde es Schritt für Schritt im Klartext aufschlüsseln:
Schritt 1: Flüssigkeitsabsaugung
Die Flüssigkeit gelangt über den direkt angeschlossenen Einlassflansch in die Pumpe. Die präzise Ausrichtung zwischen Flansch und Rohrleitung sorgt für einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfluss (keine störenden Turbulenzen) und die polierte Innenwand des Einlassströmungskanals verringert den Reibungswiderstand. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit gleichmäßig zum Laufrad fließt. Mir ist aufgefallen, dass es selten zu Kavitation kommt, ein häufiges Problem bei billigeren Pumpen.
Schritt 2: Energieübertragung durch das Laufrad
Der Motor treibt die Pumpenwelle über eine flexible Kupplung in Drehung, wodurch das Laufrad mit einer hohen Drehzahl von 1450–2900 U/min läuft. Die Zentrifugalkraft drückt die Flüssigkeit von der Mitte des Laufrads zu seinen Rändern, und wenn die Flüssigkeit durch die rückwärtsgekrümmten Schaufeln strömt, steigen Geschwindigkeit und Druck gleichzeitig an. Dieser Schritt ist das zentrale Glied bei der Umwandlung der mechanischen Energie des Motors in Fluidenergie und der Schlüssel zum Betrieb der Pumpe.
Schritt 3: Druckumwandlung in der Doppelspirale
Die Hochgeschwindigkeitsflüssigkeit gelangt dann in die Doppelspirale. Die Querschnittsfläche des spiralförmigen Strömungskanals der Spirale dehnt sich allmählich aus, verlangsamt die Flüssigkeit und wandelt den größten Teil ihrer kinetischen Energie in statischen Druck um (ein Prozess, der „Diffusion“ genannt wird). Das symmetrische Design sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung, gleicht Radialkräfte aus und sorgt dafür, dass sich die Pumpenwelle gleichmäßig dreht – selbst unter Volllast gibt es kein Wackeln.
Schritt 4: Versiegelung und Flüssigkeitsableitung
Bevor die Flüssigkeit durch den Auslassflansch austritt, durchläuft sie das Gleitringdichtungssystem. Unter der Wirkung einer Feder passen sich der stationäre und der rotierende Dichtungsring eng zusammen und bilden eine dichte Barriere. Selbst beim Transport von Medien unter hohem Druck hatte ich noch nie Probleme mit Leckagen. Schließlich gelangt die unter Druck stehende Flüssigkeit in die nachgeschaltete Rohrleitung, um den Bedarf nachfolgender Prozesse zu decken.
Schritt 5: Stabile Unterstützung von Lagern und Wellensystem
Während des Pumpenbetriebs stützen die zweireihigen Rollenlager im modularen Lagerträger kontinuierlich die rotierende Pumpenwelle und absorbieren durch den Flüssigkeitsfluss erzeugte Radialkräfte und durch den Laufradschub erzeugte Axialkräfte. Das eingebaute Tauchschmiersystem hält die Lager kühl – ich habe gesehen, dass es bei 425 °C ohne Überhitzung läuft. Darüber hinaus erfordert es nur minimale Wartung; Sie müssen den Schmierstoffstand nur bei Routineinspektionen überprüfen.
III. Vergleich mit anderen Pumpen der OH-Serie
Um die Vorteile der OH3 anschaulich zu veranschaulichen, vergleichen wir sie mit zwei anderen gängigen Pumpen der OH-Serie (OH1 und OH2) nach dem API 610-Standard:
Vergleichsdimension
OH3-Kreiselpumpe
OH1-Kreiselpumpe
OH2-Kreiselpumpe
Installationsmethode
Vertikaler Rohrleitungsdirektanschluss
Horizontal mit Sockel
Horizontal mit Sockel
Anzahl der Stufen
Einstufig
Einstufig
Zwei Etappen
Lagerdesign
Modularer vertikaler Lagerträger
Integriert in den Pumpenkörper
Integriert in den Pumpenkörper
Radialkraftkontrolle
Doppelspirale (kompensiert 90 % der Radialkräfte)
Einzelspirale (unausgeglichene Radialkräfte)
Einzelspirale (unausgeglichene Radialkräfte)
Anwendbare Szenarien
Umgebungen mit hohem Druck und begrenztem Platzangebot
Mittlere bis niedrige Förderhöhe, offene Räume
Hoher Kopf, offene Räume
Abschluss
Aus persönlicher Erfahrung kann ich mit Sicherheit sagen, dass der OH3 nicht nur ein ausgereiftes Produkt ist, das dem API 610-Standard entspricht, sondern auch ein Spiegelbild von Teffikos tiefgreifendem Verständnis für industrielle Zuverlässigkeit und technische Details ist. Es verfügt über keine ausgefallenen oder nutzlosen Funktionen – jede Komponente erfüllt einen praktischen Zweck und löst effektiv Probleme wie Platzersparnis, einfache Wartung, Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Bedingungen und Vermeidung von Leckagen.
Zugegebenermaßen ist es nicht die günstigste Variante auf dem Markt und ich habe festgestellt, dass der modulare Lagerträger tatsächlich etwas schwer ist. Seine Zuverlässigkeit ist jedoch mehr als ausreichend, um die anfänglichen Investitionskosten auszugleichen. Teffiko verkauft nicht nur Geräte, sondern bietet auch professionelle Auswahlberatung und Support über den gesamten Lebenszyklus. Ich habe ihr Team mehrmals mit Fragen konsultiert und immer prompte Antworten erhalten. Dieses Kooperationsmodell ermöglicht den Fabriken einen kontinuierlichen und reibungslosen Betrieb.
Weitere Lösungen und reale Fälle finden Sie auf der offiziellen Website:www.teffiko.com.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy